Telefon
+49 5251 1485 160
Seminare
Anfragen

Thermische Sicherheit von Invertern und DC/DC Wandlern: Konzepte, Herausforderungen und Best Practices

Thermische Sicherheit ist eine der zentralen Herausforderungen in der Leistungselektronik – sei es in der Automobilindustrie, industriellen Antriebstechnik oder erneuerbaren Energien. Überall dort, wo Leistungshalbleiter hohe Ströme und Spannungen schalten, entstehen thermische Verluste, die kontrolliert abgeführt werden müssen. 

Inverter, DC/DC-Wandler und leistungselektronische Schaltungen in Elektrofahrzeugen, Industrieanlagen oder Energieversorgungssystemen sind besonders anfällig für Überhitzung, thermische Durchläufe und Bauteilausfälle. Ein sicherheitskritisches Problem ist der Ausfall der Kühlung, der zu Leistungsreduktion oder kritischen thermischen Ereignissen führen kann. 

Unser Training vermittelt die wesentlichen Konzepte der thermischen Sicherheit, zeigt Design- und Absicherungsstrategien auf und berücksichtigt sowohl automotive als auch industrielle Normen.

Gesetzliche und normative Einordnung: Automotive (ISO 26262) & Industrie-Standards (IEC 62477, IEC 61508, UL, VDE)

Stakeholder-Analyse: Anforderungen auf Fahrzeug- & Zulieferer-Ebene sowie in der Industrie 

Thermische Sicherheit von Invertern & leistungselektronischen Systemen

Designhinweise zur thermischen Sicherheit:

  • Definition des Sicherheitsziels „Avoid Thermal Event“
  • Fehlermechanismen von Leistungshalbleitern durch Übertemperatur
  • Thermische Eigensicherheit bei Kühlungsausfall
  • Entsättigungsüberwachung & Diagnostik Coverage bei Grenztemperaturen 

Praxisnahe Konzepte & Optimierungsmöglichkeiten:

  • Methoden zur thermischen Sicherheit in Automotive & Industrie
  • Mechanismen zur Verhinderung thermischer Durchläufe und kritischer Hotspots
  • Modellierung von Common Cause Failures & Varianten-Handling
  • Verständnis der Zusammenhänge zwischen funktionaler und thermischer Sicherheit
  • Praxisnahe Design-Hinweise für automotive & industrielle Leistungselektronik
  • Erkennen kritischer Schwachstellen & gezielte Gegenmaßnahmen
  • Einordnung der gesetzlichen und normativen Anforderungen für eine regelkonforme Umsetzung
  • Führungskräfte & Sicherheitsverantwortliche – für strategische Entscheidungen zur thermischen Sicherheit
  • Entwickler & Ingenieure – für praxisorientierte Design- und Absicherungsstrategien
  • Qualitäts- und Systemverantwortliche – für eine ganzheitliche Betrachtung thermischer Risiken 

Hinweis: Das Training kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit technischen Vertiefungen.

Online (2 Tage, interaktiv)

Inhouse-Training (2 Tage, vor Ort) mit zusätzlicher technischer Vertiefung & Praxisübungen

Online-Training: 1.500,00 € (inkl. Equipment für praktische Übungen) 

Vor-Ort-Training: 3.600,00 € (inkl. Equipment für praktische Übungen) 

Hinweis:

  • Equipment wird bereitgestellt (wird zugesandt)
  • Teilnehmer benötigen: Monitor, Tastatur, Maus, Internetzugang 

Anmeldung: Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unser Kontaktformular.