Die Fehlerbaumanalyse (FTA – Fault Tree Analysis) ist eine bewährte Methode zur Analyse komplexer technischer Systeme. Sie ermöglicht es, ausgehend von einem Top-Event (unerwünschter Systemzustand), die Ursachen und Fehlerkonstellationen zu identifizieren, die dazu führen können.
FTA wird in der funktionalen Sicherheit eingesetzt, um Sicherheitsanforderungen zu demonstrieren, und dient zur Zuverlässigkeitsbewertung von Systemen. Unternehmen nutzen FTA, um kritische Fehlerpfade (Single-Point und Dual-Point-Failures) zu erkennen, Redundanzkonzepte zu entwickeln und Betriebskonzepte zu optimieren.
Im Vergleich zur FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) konzentriert sich die FTA nicht auf alle möglichen Fehlerarten, sondern nur auf diejenigen Kombinationen, die das Top-Event auslösen können. Durch eine qualitative oder quantitative Betrachtung kann die Ausfallwahrscheinlichkeit und Verfügbarkeit eines Systems berechnet werden.
Unser Training vermittelt die Methodik, Moderationstechniken und praktische Umsetzung der FTA – von der ersten Systemanalyse bis zur finalen Bewertung.
Grundlagen der Fehlerbaumanalyse (FTA) & Einordnung in die Prozesslandschaft
Qualitative vs. quantitative FTA: Wann welche Methode eingesetzt wird
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung einer FTA:
Identifikation kritischer Fehlerstellen: Single-Point- und Dual-Point-Failures
Berechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten, Verfügbarkeiten & minimalen Pfaden
Best Practices zur Modellierung
Dokumentation, Freigabeprozess und Handlungsempfehlungen
Hinweis: Die methodische Einführung ist für alle Teilnehmer relevant. Die quantitativen Berechnungen richten sich insbesondere an technische Fachkräfte.
Online
Alternativ: Vor-Ort-Training mit umfassenden Praxisübungen (Dauer 2 Tage)
Online-Training: 1.200 €
Inhouse-Training: 3.600 € (inkl. Equipment)
Anmeldung: Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unser Kontaktformular.