Telefon
+49 5251 1485 160
Seminare
Anfragen

Funktionale Sicherheit von elektrischen KFZ-Antrieben: Praxisnah verstehen und umsetzen

Die Entwicklung sicherer elektrischer Antriebe für Kraftfahrzeuge erfordert ein tiefes Verständnis der funktionalen Sicherheit. Doch viele Entwickler stehen vor Herausforderungen: Komplexe Normen, strenge Vorgaben und eine Vielzahl an Sicherheitsmechanismen können überwältigend wirken. 

 

Unser Training nimmt die Furcht vor funktionaler Sicherheit, räumt Mythen aus dem Weg und vermittelt praxisnah und verständlich, wie Sicherheitsanforderungen in der Entwicklung von E-Antrieben erfolgreich umgesetzt werden. Schritt für Schritt zeigen wir, wie sich die funktionale Sicherheit in den Entwicklungsprozess integriert – von der Systemarchitektur bis zur technischen Umsetzung in Hard- und Software. 

Grundlagen & Normen

  • Rollen & Aufgaben des Safety Managers
  • Einordnung in Normen & Vorgaben (ISO 26262 & OEM-Anforderungen)
  • Item Definition, HARA & Safety Case

Fahrstabilität & Sicherheitsbewertung

  • Kammscher Kreis & Auswirkungen auf Sicherheitsbewertungen
  • ASIL-Einstufungen & ihre Bedeutung in verschiedenen Fahrsituationen
  • OEM-Sicherheitsziele & Übertragung auf physikalische Parameter

Architektur & Sicherheitsmechanismen

  • Merkmale sicherer Systemarchitekturen
  • Use Cases & Betriebsarten von elektrischen Antrieben
  • Safety-Mechanismen & Zeitverhalten

Sicherer Zustand & Fehlermanagement

  • Fehlfunktionen erkennen & reagieren
  • Torque Monitoring & Sicherheitsmechanismen für den E-Antrieb
  • Besonderheiten sicherer Zustände: 0 Nm-Regelung, Aktiver Kurzschluss (AKS), Freilauf

Technisches Sicherheitskonzept & Umsetzung

  • Beispielhafte Sicherheitsarchitektur für einen E-Antrieb mit 3-phasiger Synchronmaschine
  • Mappen von Funktionen auf Hardware-Architektur-Elemente
  • Optimierung durch Dekomposition & iterative Entwicklungsprozesse

Hardware & Software für sichere E-Antriebe

  • FIT-Raten, Failure Distribution & normative Vorgaben
  • Safety-relevante Hardware: Embedded-MCUs, Rotorlagesensoren, HV-Sensorik, Endstufen
  • FMEDA & FTA zur Berechnung von Hardware-Metriken
  • Safety-Analysen & produktionstechnische Safety-Aspekte

Lessons Learned aus realen Projekten

  • Safety Culture & Qualitätsmanagement in der Praxis
  • Fehlende Durchgängigkeit in der FMEA & ihre Folgen
  • Interaktion zwischen Product Safety & Functional Safety
  • Robustheit der Safety-Funktionen gegenüber Fehlalarmen
  • Klare Orientierung, wie funktionale Sicherheit in der Praxis funktioniert
     
  • Schrittweise Heranführung an Sicherheitsarchitekturen für elektrische Antriebe
     
  • Umfassendes Verständnis von Normen, Methoden & ASIL-Anforderungen
     
  • Praxiswissen zu Hardware-, Software- & Systemintegration für sichere E-Antriebe
  • Entwickler & Systemarchitekten, die sich mit der funktionalen Sicherheit von elektrischen Antrieben beschäftigen
  • Projektleiter & Safety-Manager, die Sicherheitskonzepte umsetzen müssen
  • Qualitäts- & Sicherheitsverantwortliche, die die ISO 26262-Integration in der Praxis steuern

Hinweis: Das Training eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Experten, die sich vertiefen möchten.

Inhouse-Training (Dauer, 3 halbe Tage)

Online 

Vor-Ort -Training auf Anfrage

Preis: Abhängig von Teilnehmerzahl & Schulungsumfang

Interesse oder Fragen? Dieses Training hat sich über Jahre bei OEMs & Zulieferern bewährt.

Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.